Um eine Schwangerschaft zu ermöglichen und ein gesundes Baby zur Welt zu bringen, sollten Frauen regelmäßige Kontrollen und Untersuchungen nicht vernachlässigen. Dadurch können Fehlgeburten, Schwangerschaftskomplikationen und Frühgeburten vermieden sowie die Gesundheit von Mutter und Kind geschützt werden. Frauenärzte haben Informationen zu den notwendigen Tests gegeben, die werdende Mütter durchführen lassen sollten.
Es gibt zahlreiche Tests, die mindestens drei Monate vor einer geplanten Schwangerschaft empfohlen werden. Dazu gehören:
Dieser Test zeigt die Anzahl und Konzentration der Blutzellen. So können Anämie, weiße Blutkörperchen und Thrombozytenzahlen beurteilt werden.
Da Schilddrüsenerkrankungen die Ovulationsfunktion beeinträchtigen können, sollten Tests auf TSH, freies T3 und freies T4 durchgeführt werden, um die Funktion der Drüse zu überprüfen.
Diabetes ist ein Problem, das vor der Schwangerschaft erkannt und überwacht werden muss. Schwangerschaftsdiabetes kann riskant sein. Vor der Schwangerschaft sollten die Blutzuckerwerte angepasst werden, um Risiken so weit wie möglich zu minimieren.
Es sollte unbedingt sichergestellt werden, dass die Nierenfunktion normal ist.
Eine umfassende Leberuntersuchung ist ebenfalls Teil der Tests, die Frauen vor der Schwangerschaft durchführen lassen sollten. Es ist wichtig, Tests durchzuführen, um mögliche Erkrankungen festzustellen.
Elisa, Hepatitis B-C, HIV und VDRL-Tests helfen dabei, festzustellen, ob die werdende Mutter an einer Infektionskrankheit leidet. Bei positivem Ergebnis sollten präventive Maßnahmen ergriffen werden.
Vitaminmangel kann sich negativ auf die Gesundheit des Fortpflanzungssystems auswirken. Daher sollten die Werte von Vitamin D3, B12, Ferritin, Eisen und Folsäure bestimmt werden. Bei Mangelzuständen müssen Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel hinzugefügt werden.
Gebärmutterhalskrebs ist nach Brust- und Lungenkrebs die dritthäufigste Krebsart bei Frauen und kann durch einen Pap-Abstrich frühzeitig erkannt werden. Der Pap-Abstrich ermöglicht die pathologische Untersuchung von Zellveränderungen und liefert Informationen über Zellveränderungen. Liegen Läsionen am Gebärmutterhals vor, können Tests vor der Schwangerschaft eine Diagnose und eine frühzeitige Intervention ermöglichen. Der Test sollte drei Monate vor der geplanten Schwangerschaft durchgeführt werden.
Vor einer Schwangerschaft sollten Geschlechtskrankheiten überprüft und eventuell vorhandene Warzen oder andere äußere Genitalerkrankungen behandelt werden. Vaginalausfluss sollte untersucht werden. Falls erforderlich, können eine vaginale Kultur und eine entsprechende Behandlung durchgeführt werden.
Die transvaginale Ultraschalluntersuchung liefert im Vergleich zum abdominalen Ultraschall qualitativ hochwertigere Bilder und Informationen. Der Zustand der Gebärmutter und der Eierstöcke kann überprüft werden. Wenn Zysten oder Knoten vorliegen, kann eine geeignete Behandlung geplant werden. Besonders wichtig ist die Bewertung der Eierstockreservefunktion. Ist diese niedrig, können zusätzliche Laboruntersuchungen und Kontrollen angefordert werden.
Die Entscheidung, Kinder zu bekommen, ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Menschen. Nach dieser schwierigen Entscheidung ist es wichtig, sich sowohl geistig als auch körperlich auf die Schwangerschaft vorzubereiten. Der erste Besuch beim Arzt nach Eintritt der Schwangerschaft ist möglicherweise nicht ausreichend.
Für eine gesunde Schwangerschaft, eine reibungslose Geburt und ein gesundes Kind ist es wichtig, mindestens drei Monate vor der geplanten Schwangerschaft einen Arzt aufzusuchen. Der erste Schritt ist das Gespräch. Dabei werden zunächst Alter, Beruf, Anzahl der Eheschließungen und andere Informationen eingeholt. Anschließend wird nach systemischen Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Diabetes, Leber- und Nierenerkrankungen sowie Schilddrüsenerkrankungen gefragt.
Gynäkologische und geburtshilfliche (schwangerschaftsbezogene) Zustände sollten getrennt untersucht werden. Beim ersten Gespräch sollten auch die familiären Anamnesen der werdenden Eltern erfragt werden, um festzustellen, ob es Anomalien oder genetische Erkrankungen gibt. Falls erforderlich, kann eine genetische Beratung hinzugezogen werden. Um eine kontrollierte und gesunde Schwangerschaft zu gewährleisten, ist es daher unbedingt erforderlich, einen Arzt zu konsultieren.